Aktuelles


90-jähriges Siedlerjubiläum

Ein Fest wirft schon lange vor seinem Jubeltag große Schatten voraus. So war es auch für das Jubiläum der Siedlergemeinschaft Selb Süd e.V. Neben den umfangreichen Planungen für das Fest war auch für das materielle Geschehen Tage zuvor Einsatz gefragt. So wurde 4 Tage vor dem Jubiläum von zahlreichen Helferinnen und Helfern der Festplatz hergerichtet. Das Festzelt sowie die Zelte und der Kiosk für die Speisen und Musik aufgebaut, die Zeltgarnituren platziert und diverse Kleinigkeiten gestemmt. Einen Tag vor dem Fest mussten die Restarbeiten von den fleißigen Helfern erbracht werden. Leider spielte am ersten Festtag das Wetter nicht mit und ein Dauerregen machte den Veranstaltern zu schaffen. Es fanden sich dann ab 16 Uhr doch ein paar Unentwegte die ins Zelt drängten und nach Speis und Trank riefen. Gegen 21 Uhr endete dann der erste Festtag und man war zuversichtlich, dass am Samstag bei besserem Wetter das Festgeschehen seinen Höhepunkt haben würde.

So begann der Samstag mit Kaiserwetter und ab 9 Uhr mit dem Herrichten des verregneten Platzes sowie das Trocknen des Zeltes. Letzte Handgriffe wurden von den fleißigen Helfern mit Bravour erledigt ehe dann um 14 Uhr das Fest beginnen konnte. Die Siedlerinnen und Siedler, sowie zahlreiche Gäste stürmten dann den Festplatz, die besten Plätze im Zelt und im Freien waren noch zu erhaschen. Das Personal geriet bei den Temperaturen schön ins Schwitzen, um die Gäste mit ihren Wünschen zu befriedigen. So verging die Zeit bis zum Beginn des Festaktes wie im Flug und gegen 16:45 traf sich ein großer Teil der Besucher an der Ecke Tannen- Fichtenweg, um mit dem Selber Spielmanns- und Fanfarenzug zum Festplatz zu marschieren. Auch Oberbürgermeister Uli Pötsch ließ es sich nicht nehmen und schloss sich dem Festzug an. Am Festplatz angekommen spielte der Spielmannszug noch einige Ständchen für den Jubilar Siedlergemeinschaft Selb Süd.

Danach stand die Rede von Vorstand Konrad Schmidling auf dem Programm. Leider spielte die Technik nicht ganz mit und so war die Rede nicht in allen Teilen zu verstehen. Nach Begrüßung der Gäste und einen Dank an den Spielmanns- und Fanfarenzug sowie der zahlreichen Helfer ohne die ein solches Fest nicht über die Bühne gehen kann, ging Schmidling auf die Geschichte der Siedler ab 1933 noch näher ein.

Die Stadt Selb stellte auf Grund einer Notverordnung der Weimarer Republik ca. 15 Hektar Grund zur Parzellierung mit ca. 1000 qm den Siedlern zur Verfügung. In 4 Bauabschnitten wurde dann von 1932 bis 1934 die Siedlung Süd mit 40 Mitgliedern erschaffen. 20 Jahre später stieg diese Zahl schon auf 106 und heute liegen wir knapp vor der 400er Grenze. In Selb sind die Südsiedler unangefochten die Nummer eins und im Landkreis ist man von 16 Gemeinschaften die Nummer 3.

1965 wurden die Rancher gegründet ab 1970 begann ein regelrechte ran auf die Parzellen im ehemaligen Pachtland. 65 Gartenanlagen stellen ein wunderschönes Naherholungsgebiet für die Rancher dar.

Mit 1000 Gästen feierte man das 40-jährige Jubiläum auf dem Gelände des FC Südring. Das Fest wurde von musikalisch von der Egertaler Blaskapelle umrahmt.

1997 errang im Bundeswettbewerb „Beste Kleinsiedlung“ unsere Siedlung einen hervorragenden dritten Platz.

Konrad Schmidling ehrte dann noch die langjährigsten Mitglieder der Siedler die da waren: Anni Breinbauer, Rüdiger Ascherl und Helga Bayreuther

Ich bin jetzt seit einigen Jahren euer Vorstand und die Arbeit mit unseren Kameraden, mit euch macht immer noch Spaß und es ist schön, wenn wir bei einer Halben uns alte Räubergeschichten erzählen. Aber auch schon das nächste Nahziel wurde von uns ins Auge gefasst und dies heißt:

100 Jahre Siedlergemeinschaft Selb Süd e.V.

Als nächster Redner ging OB Pötsch nochmals etwas genauer auf die Geschichte ein und erinnerte an das, was unsere Eltern damals geleistet hatten. Er betonte auch, dass er sich immer über eine Einladung der Siedler freue. Sei es zu zum Siedlerfest, zur Adventsfeier und zur Weihnachtsfeier. Er komme immer wieder gerne und werde die sicher auch die nächste Zeit beibehalten. Auch er dankte den fleißigen Helfern für das Engagement ohne die ein solches Fest nicht gelingen könne.

Bis in den Späten Abend feierten die Siedler mit ihren Gästen noch das Jubiläum und mancher sagte, in 10 Jahren sehen wir uns gesund und munter wieder.

Bericht: Herbert Seidel


 

90 Jahre Siedlergemeinschaft Selb Süd e.V.
Im Jubiläumsjahr der Gemeinschaft fand am 20. Mai die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim „Voit`S Erwin“ im Wirtshaus „Grüne Au“ in Längenau statt.
Der alte und neue 1. Vorsitzende Konrad Schmidling konnte 20 Mitglieder begrüßen. In seinem Bericht über die abgelaufene Wahlperiode, die 2021 durch die Corona -Pandemie zu deutlichen Beeinträchtigungen des Vereinslebens geführt hatte, stellte er heraus, dass 2022 ein neuer Aufschwung erfolgte.
Höhepunkte waren das traditionelle Siedler Sommerfest, ein Tagesausflug nach Mainfranken mit Weinprobe und die Adventsfeier auf dem Siedlerscheunenplatz. Der Erlös von 740 €  wurde an den Nikolaus-Kindergarten und den Förderverein „Langer Teich“ gespendet.
Der langjährige ehemalige 1. Vorsitzende Otto Staub wurde für seine Verdienste um die Gemeinschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Die positive aktuelle Situation wird durch den Kassenbericht bestätigt: die Einnahmen lagen wieder über den Ausgaben.
Für 2023, dem Jubiläumsjahr der Siedlergemeinschaft, wird am 23./24. Juni ein besonderes Sommerfest geplant. (für Andreas - Programm und Geschichte der SG Selb-Süd gesonderte Info)

 

Ausschußsitzungsschrift

20230420_Ausschußsitzung_ Siedlerhütte


Teilnehmer s. Anwesenheitsliste

Tagesordnung
  1. Begrüßung K. Schmidling
  2. Jahresplanung 2023
  3. 90-jähriges Jubiläum der Siedlergemeinschaft Terminbesprechung
  4. Sonstiges

  5. zu 2
    in Maizeitung Jahresplan verteilen,
    Hütte ist Mittwochs wieder geöffnet,
     18.05.2023 ab 10:00 Himmelfahrt Feier in Siedlerhütte
     20.05.2023 ab 15:00 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl beim Voit Längenau
     23.-24.06. 2023 90 Jahre Siedler Selb-Süd
     23.06.2023 ab 16:00 Dämmerschoppen mit Imbiss
     24.06.2023 ab 10:00 Jubiläumsfeier mit Grillen
     23.09.2023 Weinfest auf Siedlergrundstück
     30.09.2023 Tagesfahrt Feengrotten Saalfeld & Bleilochtalsperre
     03.12.2023 Adventsfeier Siedlergrundstück
     09.12.2023 Weihnachtsfeier beim Voit

    zu 3
    • Einladung an OB, Limmer, Krippner
    • Mitteilung Verband WE Bayreuth: Dank für Infoübermitteilungen, interessierte Mitglieder werden willkommen geheißen (Reuthberg)
    • Einladung Spielmannzug v: Konny Schmidling
    • Planung auf 400 Mitglieder, Mitteilung in Mai VB WE, Erwähnung der Vorteile für Siedler, Rabattliste aktualisieren

    zu 4
    Erneuerung Befestigung Parkplatz: Diskussion ob oder ob nicht, Anschreiben an Stadt, VB WE, Bauhof
    wird intern besprochen
    • Hütten Anstrich Bärbel & Hanne in Eigenregie
    • Anregung Einladung VS-Vertreter VB WE zu einer Hauptversammlung

    Einladung an Limmer und Krippner v: Konny wer kann?
    • Abstimmung über Bierpreis in Hütte: einstimmig ab sofort 1,80 &euor;
    • Lang Walter Beschwerde an Herbert Seidel über Müller: Verbrennung von Gartenbabfällen, über Regeln der Stadt informieren, dann Walter antworten


 

Die Siedler spenden

Spendenübergabe SG Selb-Süd e.V. an Nikolaus-Kindergarten & Förderverein Langer Teich e.V. Selb

Die Siedlergemeinschaft Selb-Süd feiert 2023 ihr 90-jähriges Bestehen. Mit fast 400 Mitgliedern gehört sie zu den größten Gemeinschaften im Verband Wohneigentum (ehemaliger „Bayerischer Siedlerbund“) in Oberfranken.
Seit Jahren ist es unsere Tradition, den Nikolaus-Kindergarten Selb und den Förderverein „Langer Teich e.V.“ Selb finanziell zu unterstützen. In diesem Jahr kamen aus einer privaten Spende und dem Erlös der Adventfeier 2022 insgesamt 740 Euro zusammen.
Am 23. März erfolgte die Scheckübergabe durch den Siedlervorstand an die Leiterin des Nikolaus-Kindergartens und die 1. Vorsitzende des Fördervereins „Lago“.  Ganz herzlich bedankten sich Birgit Summa und Pfarrer Johannes Herold für die hilfreiche Unterstützung, die bei der Erweiterung des Kindergartens gut gebraucht werden kann.
Mit dem Lied „Hallo, schön, dass ihr da seid, hallo, schön, dass es euch gibt“ bedankten sich die Kinder musikalisch.
Ebenso erfreut zeigte sich Martina Wirth, die 1. Vorsitzende des Fördervereins. Die Spende wird für die Anschaffung einer Kinderrutsche auf dem Spielplatz des „Lago“ genutzt werden.


Dr. Schiller
Schriftführer
SG Selb-Süd e.V.

 

Neujahrsgrüße
Die Vorstandschaft der Siedlergemeinschaft Selb-Süd wünscht allen Mitgliedern, Siedlerinnen und Siedlern ein gesundes Neues Jahr welches hoffentlich etwas besser wird als das vergangene Jahr.

 

Ausschußsizung Siedlerhütte 25.11.2021

Ausschußsitzung 25.11. 2021 17.00 – 18.30

Teilnehmer s. Liste

Tagesordnung

1.
Begrüßung  K.Schmidling

2.
Weihnachtsfeier 32 Anmeldungen, Beginn 17:00 Voit`s Erwin 4.12. 2021 (OB Informieren)
     Konrad Schmidling ruft Erwin Voit an, Bedingung 2 G (Kontrolle durch Voit’sTeam)
     Gerhard Fraas erhält Gutschein für Gartenpflege (2 Kästen Bier)
     ausgeschiedene Ausschußmitglieder -  Danksagung,  kein Geschenk
     Nikolauser-Schoko werden an Kindergarten gespendet

3.
  Bierpreis    ab 1.1. 2022  1,50 €  Abstimmung : 9 dafür, 1 Enthaltung (Agitation 16:00 Hütte, KS)
     Weinpreis  ab 1.1. 2022  1,70 – 1,80 €,  R. Ascherl spricht mit P. Ascherl, danach Beschlussfassung
     Siedlerhütte Mietpreis ab 1.1. 2022 50,00 € Abstimmung: einstimmiger Beschluss

4.  Leihgeräte
gegen freiwillige Spende, außer Motorhäcksler 20 €/Tag, WC Wagen 120 €/WoEnde
      einstimmiger  Beschluss
     Gerätewarte: K. Klaubert, H. Viehmann, H. Seidel

5.
  Arbeitsplan 2022  kurzfristige Absprache im neuen Jahr
                                          Gartenzaun, Scheune streichen, Pflanzhügel

8.  Jahresplanung 2022
lt. Ausschußprotokoll 23.9.2021
     
     Busfahrt Saalfeld/Feengrotten, Bleilochtalsperre
     Himmelfahrt Siedlergarten
     Siedlerfest
     Herbstfahrt Escherndorf und Volkach
     27.11. 2022 Adventfeier unterm Christbaum (Platz vor Siedlerscheune)
    
03.12. 2022 Weihnachtsfeier

 

 


Schriftführer


 

Jahreshauptversammlung 02.10.2021

Protokoll Jahreshauptversammlung vom 02.10. 2021 mit Neuwahl des Vorstandes

Teilnehmerliste s. Anlage

 

Tagesordnung
1.       Begrüßung
2.       Gedenken an verstorbene Mitglieder
3.       Bericht des 1. Vorstandes
4.       Kassenbericht
5.       Revisionsbericht
6.       Neuwahlen
7.       Veranstaltungsplanungen 2021 – 2022

 

zu1    Konrad Schmidling heißt  23 Teilnehmer  und den Wahlleiter Tim Krippner herzlich willkommen.

zu2    Schweigendes Gedenken an die Verstorbenen Erich Thumser, Elisabeth Werner

zu3    Es wird daran erinnert, dass die vergangenen beiden Coronajahre zu erheblichen
         
Einschränkungen des Vereinslebens geführt haben.  Geplante Reisen und Veranstaltungen
          entfielen.
         
Unter Beachtung der aktuellen hygienischen Auflagen öffnete die Siedlerhütte ab Juni 2021 und
         
im Juli konnte ein „Ersatzwiesenfest“ organisiert werden.   

zu4    Den Kassenbericht gab Heinz Viehmann.
          Die genauen Zahlen sind dem in Anlage beigefügten Dokument  zu entnehmen.
          Fazit: Die Ausgaben überstiegen die Einnahmen um ca. 700 Euro .

zu5    Die Kassenprüfung wurde von Werner Bauer und Gerhard Gräf am 28.09.2021 durchgeführt. Im
          Revisionsbericht bestätigte Werner Bauer die korrekte Buchführung und den Kassenbestand.
          Er empfahl, den Vorstand zu entlasten. Die Versammelten folgten dem Vorschlag per
         
Handzeichen einstimmig.
     
zu6    Wahlleiter Tim Krippner ließ die Versammlung über den Wahlmodus abstimmen.
          Ergebnis: Wahl der Vorstände einzeln, Revisoren und Ausschussmitglieder als Gruppe
          jeweils per Handzeichen.
          1. Vorstand                                Konrad Schmidling
          2. Vorstand                                Karin Viehmann
          Kassier                                       Heinz Viehmann
          Schriftführer                             Dr. Bernhard Schiller

          Revisoren                                  Werner Bauer, Karin Kirschneck, Gerhard Gräf

          Gerätewart                           Klaus Klaubert
         
Ausschussmitglieder              Rüdiger Ascherl, Werner Bauer, Helga Bayreuther, Gerhard Gräf,
                                                             Bärbel Klaubert, Steffan Kirschneck, Karin Kirschneck, Philipp
                                                            
Küspert, Hannelore Reithel, Bettina Seidel, Herbert Seidel, Monika
                                                             Völk          
                                                       Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

zu7   Konrad Schmidling
         1.  Folgende Veranstaltungen werden für 2021 geplant:
               am 28.11.2021 (1.Advent)    ab 16:00 Uhr   Adventsfeier unterm Christbaum im Eichenweg
                                                                                   mit den Kindern des Nikolaus-Kindergarten
               am 04.12.2021                      ab 17.00 Uhr  Siedler Weihnachtsfeier in Längenau beim „Voit“
              
        
         2.  Die Jahresplanung 2022 orientiert sich am Reiseplan 2020:
              Busfahrt Saalfeld/Feengrotten, Bleilochtalsperre im Frühjahr
              Busfahrt Fränkische Schweiz, Escherndorf/Volkach im Herbst

         Die Termine werden im Ausschuss abgesprochen.
         Die Ausrichtung aller Vorhaben richtet sich nach der allgemeinen Coranalage mit Beachtung der
         aktuell geltenden Regeln.



Selb 05.10.2021


Dr. Schiller
Schriftführer



 

Kontinuität in der Führungsriege der Siedlergemeinschaft Selb-Süd
Auf der Jahreshauptversammlung wurden Konrad Schmidling, als erster Vorsitzender des Vereins, seine Stellvertreter Karin Viehmann und Rüdiger Ascherl sowie der Kassier Heinz Viehmann einstimmig bestätigt. Zum Schriftführer wurde Dr. Bernhard Schiller gewählt. Als Revisoren agieren Werner Bauer, Gerhard Gräf und Karin Kirschneck.
Die Neuwahlen wurden durch den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Verbandes Wohneigentum Manfred Geyer aus Schönwald und den ersten Vorsitzenden des Kreisverbandes Tim Krippner von der Siedlergemeinschaft Selb-Kappel geleitet.
Mit Stolz verwies Konrad Schmidling im Jahresbericht darauf, dass es durch zahlreiche Neuaufnahmen gelungen sei, die Mitgliederzahl bei 381 zu halten. Selb-Süd gehört damit zu den größeren Gemeinschaften in unserer Region. Hauptsächlich durch junge Familien bestehe reges Interesse, frei gewordene Rancherhütten auf dem attraktiven Pachtland der Siedlergemeinschaft zu übernehmen.
Rückblickend wurde hervorgehoben, dass die Veranstaltungen (u.a. Siedlersommer- bzw. Oktoberfest, Adventsfeier) und Fahrten des Vereins sämtlich gut besucht waren, so dass vom Erlös finanzielle Unterstützung an den Nikolaus-Kindergarten und den Förderverein „Langer Teich“ gegeben werden kann. Allen Helfern und Unterstützern wurde für ihren Einsatz gedankt.
In seinem Kassenbericht konnte Heinz Viehmann darlegen, dass der Verein gut aufgestellt ist.
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft stellte der neue Vorsitzende im Überblick den Veranstaltungsplan 2019 vor. Dieser wird in den bekannten Schaukästen Eichenweg/Bushäuschen, am Häusellohweg 122 und an der Siedlerscheune ausgehangen.
Eine muntere Diskussion entspann sich über die vermeintlich hohen Ausgaben der Mitgliedsbeiträge für die Zugehörigkeit im Verband Wohneigentum. Tim Krippner, der sich zunächst persönlich vorstellte, erläuterte die Zusammensetzung des Mitgliedsbeitrages des Verbandes. Manfred Geyer verwies noch einmal auf die wichtigen Vorteile der Mitgliedschaft in einer großen Gemeinschaft, s. Abwendung „Strassenausbaubeitragssatzung“!
Am Ende der Versammlung in der „Blockhütte“ dankte Konrad Schmidling allen für ihre Teilnahme und wünschte denen einen guten Heimweg, die auf das sich anschließende gute Abendbrot und ein zünftiges Bier verzichteten.
 
Der neue Vorstand 2019
1. Vorstand   Konrad Schmidling
2. Vorstand   Karin Viehmann
3. Vorstand   Rüdiger Ascherl
Kassier   Heinz Viehmann
Schriftführer   Dr. Bernhard Schiller
Revisoren   Werner Bauer
Gerhard Gräf
Karin Kirschneck
 
Beirat   Peter Ascherl
Helga Bayreuther
Reinhold Hentschel
Herbert Hubert
Max Kaiser
Stefan Kirschneck
Bärbel Klaubert
Klaus Klaubert
Philipp Küspert
Hannelore Raithel
Bettina Seidel
Herbert Seidel
Monika Völkl
Marianne Wihrl